Einsatz Nr. 2/2023 | PTür

22.03.2023 – 09:42 Uhr

Zum zweiten Einsatz des Jahres 2023 wurde die Feuerwehr Altenriet heute Vormittag, zu einer Türöffnung gerufen. Bis zum Eintreffen der sieben Einsatzkräfte auf dem Löschgruppenfahrzeug konnte die Polizei sich bereits Zutritt zur Wohnung verschaffen. Die Feuerwehr Altenriet rückte ohne weitere Tätigkeit ein. Die Feuerwehr Schlaitdorf, welche zur Überlandhilfe alarmiert wurde — brach die Einsatzfahrt auf etwa halber Strecke ab.

Weitere Kräfte:

Altpapiersammlung

Am Samstag, 03.02.2024 findet die Altpapiersammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Altenriet statt. Gerne holen wir Ihr Altpapier bei Ihnen zuhause ab. Bitte stellen Sie hierfür das Papier ab 8:30Uhr am Straßenrand bereit. Wir würden uns sehr über Ihre Beteiligung freuen und bedanken uns schon heute fürs Sammeln.


Ihre Feuerwehr Altenriet

Einsatz Nr. 1/2023 | PTür

17.01.2022 – 23.58 Uhr

Die Feuerwehr Altenriet wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Vor Ort wurde ein Zugang in das Gebäude geschaffen, um der Person Erste-Hilfe zu leisten. Nach Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Person an diesen übergeben.

Löschfahrzeug der Feuerwehr mit Blaulicht an der Einsatzstelle.

Die Feuerwehr war zum ersten Einsatz des Jahres 2023 mit 13 Einsatzkräften und beiden Fahrzeugen im Einsatz.

Weitere Kräfte:

Kinderfunken Stufe 1

am Samstag, 17.12.2022, fand die Abnahme des Kinderfunken Stufe 1 für die Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Altenriet statt. Sechs Kinder erhielten das Abzeichen und eine Urkunde für Aufgaben in den Bereichen

  • Brandschutz
  • Erste Hilfe
  • Feuerwehrtechnik
  • Bewegung
  • Teamarbeit

Der Kinderfunke Stufe 1 Baden-Württemberg, ist die erste Leistungsauszeichnung in der Laufbahn der Feuerwehr.

Personen von links nach rechts: Patrick Jäckel (Stv. Leiter Jugendfeuerwehr), Petra Klein (Leiterin der Kindergruppe), Lena Sophie Wilpert, Sophie Kraft, Hannah Reinecker, Tom Gaßdorf, Sina Höss, Oliver Potyka und Kommandant Ralf König.

Die Abnahme erfolgte durch den stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr sowie den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet.

Die Freiwillige Feuerwehr Altenriet danken den Kindern und den verantwortlichen Betreuungspersonen für ihr Engagement.

Bundesweiter Warntag 2022

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Beim Warntag wird zudem Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können wir mehr Menschen erreichen. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

Warnung der Bevölkerung (warnung-der-bevoelkerung.de)

Die Gemeine Altenreit besitzt zur Bevölkerungswarnung eine Sirene, welche sich auch dem Dach des Feuerhauses in der Walddorferstr. 81 befindet. Diese wird am Warntag — 08.12.2022 — um 11 Uhr eingeschaltet.

Zur weiteren Verbesserung der Bevölkerungswarnung bittet das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe um die Teilnahme an der Online-Umfrage. Diese kann ab 11 Uhr unter folgendem Link durchgeführt werden: https://warntag-umfrage.de/

Altpapiersammlung

Am Samstag, 03.12.2022 findet die Altpapiersammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Altenriet statt. Gerne holen wir Ihr Altpapier bei Ihnen zuhause ab. Bitte stellen Sie hierfür das Papier ab 8:30Uhr am Straßenrand bereit. Wir würden uns sehr über Ihre Beteiligung freuen und bedanken uns schon heute fürs Sammeln.


Ihre Feuerwehr Altenriet

Einsatz: Nr. 8/2022 | VU 1

13.10.2022 – 19:27 Uhr

Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall in die Neckartenzlinger Straße alarmiert. Vor Ort wartete ein Einweiser auf die Rettungskräfte und leitete diese in das angrenzende Waldgebiet.

Die Feuerwehr übernahm bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Betreuung des Fahrers, stellte den Brandschutz sicher und leuchtete die Einsatzstelle aus. Nach der Versorgung und dem Abtransport des Patienten, benötigten auch die beiden Ersthelfer medizinische Hilfe, woraufhin ein zweiter Rettungswagen angefordert wurde. Die beiden Ersthelfer wurden zur weiteren Behandlung ebenfalls in eine Klinik gebracht.

Nach der Bergung des Fahrzeugs konnte der Einsatz beendet werden. Insgesamt waren 17 Einsatzkräfte und beide Fahrzeuge im Einsatz.

Weitere Kräfte:

Brandübungsanlage

Am vergangen Montag, 11.10.2022, waren acht unserer Kameraden bei einer „heißen“ Übung in einer mobilen Brandübungsanlage der NetzeBW, bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim.

In den Übungsanlagen, die etwa die Ausmaße eines Schiffscontainers haben, werden bei Temperaturen von 300 bis 600 Grad Celsius unterschiedliche Einsatzlagen simuliert: Vom Zimmer- und Treppenbrand über den Brand eines Verteilerkastens bis hin zum Gasanschlussbrand. Auch eine große Rauchgas-Durchzündung, der so genannte „Flash-Over“, kann in der Anlage nachgestellt werden. Dabei können sich Atemschutzträger*innen mit gefährlichen Situationen bei Hitze, Dunkelheit und Enge vertraut machen. Begleitet werden die Trainingseinsätze durch speziell eingewiesene Feuerwehrleute, die vor Ort die Bedienung und Überwachung übernehmen.

Netze BW – „Heiße Kiste“ 2.0

In dieser Übungsanlage absolvierte jeder Trupp zwei Durchgänge. Im ersten Durchgang ging es durch den Dacheinstieg über eine Wendeltreppe zu einem Kellerbrand. Im zweiten Durchlauf ging es durch den seitlichen Eingang zu einem Brand im Erdgeschoss. Dabei wurden die Einsatzkräfte in der Anlage vor die unterschiedlichen Herausforderungen aus oben stehendem Zitat gestellt. Die Brandstellen in der Übungsanlage wechselten sich hierbei sehr häufig ab, wodurch die Teilnehmer ständig alles im Blick haben und schnell reagieren mussten.

Im Rahmen dieser Übung können sich die Feuerwehrangehörigen mit Hitze, Enge, Dunkelheit, den Gefahren und auch mit der körperlichen Anstrengung beim Atemschutzeinsatz vertraut machen.

GVV-Übung in Schlaitdorf

Am Samstag, 08.10.2022, fand in Schlaitdorf eine Großübung der Feuerwehren im Gemeindeverwaltungsverband Neckartenzlingen statt. Die Gastgeber und Organisatoren der Schlaitdorfer Feuerwehr bereiteten hierfür zwei Übungsszenarion vor.

Übungsszenario 1 – Maschinenhallenbrand

Bei dieser Übung ging es um die Brandbekämpfung eines Traktors in einer Maschinenhalle. Neben dem Brand wurden zusätzlich ein bis zwei vermisste Personen gemeldet. Die Feuerwehr Schlaitdorf ging mit zwei Trupps unter Atemschutz zur Türöffnung und anschließend zur Personensuche in die verrauchte Maschinenhalle. Die zweiteintreffende Feuerwehr Altenriet ging mit dem Angriffstrupp unter Atemschutz in die Halle zur Brandbekämpfung und stellte einen Sicherheitstrupp für die Rettung der Einsatzkräfte im Brandobjekt. Die Feuerwehr Neckartailfingen begann zudem mit dem Löschangriff und der Kühlung der Halle von außen.

Da die Maschinenhalle außerhalb der Ortschaft Schlaitdorf lag, legte die Feuerwehr Neckartenzlingen eine etwa 800m lange Wasserleitung von einem Hydranten im Ort, um eine stabile Wasserversorgung an der Einsatzstelle bereitzustellen.

In der Maschinenhalle wurden unter landwirtschaftlichen Geräten zwei verletzte Personen aufgefunden und von den Einsatzkräften im Gebäude geborgen. In einem sicheren Bereich vor der Halle wurden die verletzten Personen dem Rettungsdienst übergeben.

Aus der Feuerwehr Altenriet waren Sven Zeller als Zugführer, Patrick Jäckel als Führungsassistent, Stefan Klahs als Gruppenführer, Tobias Potyka als Maschinist, sowie Max Fritzsch zusammen mit Michael Stadelmaier als Angriffstrupp und Holger Schmidt zusammen mit Nick Schwaiger als Wassertrupp und Sicherheitstrupp im Einsatz.

Übungsszenario 2 – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Im zweiten Übungsszenario handelte es sich um einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer jungen Radfahrerin. Die Radlerin wurde in Folge des Unfalls unter dem PKW eingeklemmt und klagte unter schweren Verletzungen über Rückenschmerzen. Die Radfahrerin wurde durch die Feuerwehren Altdorf und Bempflingen unter dem PKW befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Kurz nach der Rettungsaktion fing der PKW Feuer und wurde zügig durch die Feuerwehren gelöscht.

Insgesamt waren bei der Gemeindeverwaltungsverbandübung sechs Feuerwehren mit zehn Fahrzeugen und 66 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich waren noch zwei Rettungswagen der Malteser Neckar-Alb mit vier Einsatzkräften vor Ort.

Etwa 45 Minuten nach der Alarmierung der Einsatzkräfte wurde die Übung durch Einsatzleiter Benjamin Abel beendet.

Bei der anschließenden Nachbesprechung im Schlaitdorfer Feuerwehrhaus lobte Benjamin Abel die beteiligten Einsatzkräfte und dankte ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Ebenfalls war der stellvertretende Kreisbrandmeister und Nürtinger Stadtbrandmeister Ralf Bader vor Ort und beobachtet die Großübung genau.

Wir — die Feuerwehr Altenriet — möchten uns bei der Feuerwehr Schlaitdorf bedanken für die realistischen und gut umgesetzten Übungsszenarien. Sowie bei der Gemeinde Schlaitdorf für die anschließende Verpflegung der beteiligten Einsatzkräfte.