Gemeinsame Übung der Feuerwehren des Gemeindeverwaltungsverbands Neckartenzlingen in Altenriet

Hervorgehoben

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, fand in Altenriet die jährliche Übung der Feuerwehren aus dem Gemeindeverwaltungsverbands Neckartenzlingen statt. Ab 15.00 Uhr übten die Feuerwehren aus Altdorf, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen, Schlaitdorf und Altenriet gemeinsam das Vorgehen bei einer größeren Schadenslage. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch die Drehleiter der Feuerwehr Filderstadt-Bonlanden sowie von der Malteser Ortsgruppe Altenriet-Schlaitdorf und dem Rettungsdienst der Malteser Neckar-Alb.

Die Übungsannahme war ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus im Ortsgebiet von Altenriet. Dichter Rauch versperrte den Bewohnerinnen und Bewohnern den Fluchtweg, sodass sie in ihren Wohnungen eingeschlossen waren und über verschiedene Wege gerettet werden mussten.

Der zuerst alarmierte Löschzug der Feuerwehren Altenriet und Schlaitdorf begann umgehend mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung. Über die Drehleiter der Feuerwehr Filderstadt konnten insgesamt 13 Erwachsene und Kinder sicher aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Parallel dazu traf die Feuerwehr Altdorf mit einem zusätzlichen Löschfahrzeug ein und unterstütze bei der Rettung von weiteren Personen über den Treppenraum des Hauses.

Während die Rettungsmaßnahmen am Wohnhaus liefen, kam es im Übungsszenario zu einer Explosion in einer angrenzenden Lagerhalle. Dieser zusätzliche Einsatzabschnitt wurde von den Feuerwehren aus Neckartailfingen und Bempflingen durch eine Brandbekämpfung und Menschenrettung aus der ebenfalls stark verrauchten Halle zügig und erfolgreich abgearbeitet.

Die Wasserversorgung an der Einsatzstelle wurde mit einer Schlauchleitung über mehrere hundert Meter durch das Ortsgebiet von der Feuerwehr Neckartenzlingen sichergestellt.

Nach etwa einer Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit zehn Fahrzeugen und zehn Einsatzkräfte der Malteser mit drei Fahrzeugen beteiligt.

Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und den Kräften der Malteser funktionierte reibungslos – ein deutlicher Beweis dafür, dass man sich im Ernstfall aufeinander verlassen kann.

Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Feuerwehren des Gemeindeverwaltungsverbands, den Maltesern sowie der Feuerwehr Filderstadt-Bonlanden für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit. Ebenso allen Mimen und Unterstützern, ohne welche diese Übung nicht möglich gewesen wäre.

GVV-Übung in Schlaitdorf

Am Samstag, 08.10.2022, fand in Schlaitdorf eine Großübung der Feuerwehren im Gemeindeverwaltungsverband Neckartenzlingen statt. Die Gastgeber und Organisatoren der Schlaitdorfer Feuerwehr bereiteten hierfür zwei Übungsszenarion vor.

Übungsszenario 1 – Maschinenhallenbrand

Bei dieser Übung ging es um die Brandbekämpfung eines Traktors in einer Maschinenhalle. Neben dem Brand wurden zusätzlich ein bis zwei vermisste Personen gemeldet. Die Feuerwehr Schlaitdorf ging mit zwei Trupps unter Atemschutz zur Türöffnung und anschließend zur Personensuche in die verrauchte Maschinenhalle. Die zweiteintreffende Feuerwehr Altenriet ging mit dem Angriffstrupp unter Atemschutz in die Halle zur Brandbekämpfung und stellte einen Sicherheitstrupp für die Rettung der Einsatzkräfte im Brandobjekt. Die Feuerwehr Neckartailfingen begann zudem mit dem Löschangriff und der Kühlung der Halle von außen.

Da die Maschinenhalle außerhalb der Ortschaft Schlaitdorf lag, legte die Feuerwehr Neckartenzlingen eine etwa 800m lange Wasserleitung von einem Hydranten im Ort, um eine stabile Wasserversorgung an der Einsatzstelle bereitzustellen.

In der Maschinenhalle wurden unter landwirtschaftlichen Geräten zwei verletzte Personen aufgefunden und von den Einsatzkräften im Gebäude geborgen. In einem sicheren Bereich vor der Halle wurden die verletzten Personen dem Rettungsdienst übergeben.

Aus der Feuerwehr Altenriet waren Sven Zeller als Zugführer, Patrick Jäckel als Führungsassistent, Stefan Klahs als Gruppenführer, Tobias Potyka als Maschinist, sowie Max Fritzsch zusammen mit Michael Stadelmaier als Angriffstrupp und Holger Schmidt zusammen mit Nick Schwaiger als Wassertrupp und Sicherheitstrupp im Einsatz.

Übungsszenario 2 – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Im zweiten Übungsszenario handelte es sich um einen Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer jungen Radfahrerin. Die Radlerin wurde in Folge des Unfalls unter dem PKW eingeklemmt und klagte unter schweren Verletzungen über Rückenschmerzen. Die Radfahrerin wurde durch die Feuerwehren Altdorf und Bempflingen unter dem PKW befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Kurz nach der Rettungsaktion fing der PKW Feuer und wurde zügig durch die Feuerwehren gelöscht.

Insgesamt waren bei der Gemeindeverwaltungsverbandübung sechs Feuerwehren mit zehn Fahrzeugen und 66 Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich waren noch zwei Rettungswagen der Malteser Neckar-Alb mit vier Einsatzkräften vor Ort.

Etwa 45 Minuten nach der Alarmierung der Einsatzkräfte wurde die Übung durch Einsatzleiter Benjamin Abel beendet.

Bei der anschließenden Nachbesprechung im Schlaitdorfer Feuerwehrhaus lobte Benjamin Abel die beteiligten Einsatzkräfte und dankte ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Ebenfalls war der stellvertretende Kreisbrandmeister und Nürtinger Stadtbrandmeister Ralf Bader vor Ort und beobachtet die Großübung genau.

Wir — die Feuerwehr Altenriet — möchten uns bei der Feuerwehr Schlaitdorf bedanken für die realistischen und gut umgesetzten Übungsszenarien. Sowie bei der Gemeinde Schlaitdorf für die anschließende Verpflegung der beteiligten Einsatzkräfte.