15 Einsätze und ein neuer Ehrenkommandant

Vergangenen Samstag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet im Feuerwehrhaus in Altenriet statt. Pünktlich um 18:00 Uhr eröffnete Kommandant Sven Zeller die Versammlung. Begrüßt wurden die anwesenden Angehörigen der Feuerwehr Altenriet, Bürgermeisterin Patricia Mittnacht, die Mitglieder des Gemeinderats, Ehrenkommandant Walter Speier und alle Gäste.
Seine einleitenden Worte begannen mit einer Reflektion seiner Wahl zum Kommandanten der Altenrieter Wehr vor einem Jahr. Das neue Amt erfüllte ihn damals mit Freude, jedoch auch mit Ehrfurcht, resultierend durch die neue Verantwortung für die Sicherheit der Altenrieter Bürgerinnen und Bürger. Dieses Pflichtbewusstsein konnten Zeller und die Freiwillige Feuerwehr Altenriet durch 15 Einsätze im vergangenen Jahr unter Beweis stellen. Hierbei wurde die Einsatzabteilung zu vier Brandeinsätzen und sieben technischen Hilfeleistungen alarmiert. Zusätzlich wurden der Kommandant und seine Stellvertreter zu insgesamt 4 unklaren Einsatzlagen für die feuerwehrtechnisch, fachliche Einschätzung gerufen. Die gesamte Einsatzdauer im Jahr 2024 belief sich auf 28,23 Stunden, hierbei leistete die Mannschaft insgesamt 285,36 Personalstunden.
Besonders hervorheben wollte Kommandant Zeller einen nächtlichen Einsatz in der Walddorferstraße in Altenriet. Hierbei wurde er bereits einige Minuten vor Alarm aus dem Schlaf gerissen, als Kriminelle den in seinem Wohnhaus befindlichen Geldautomaten der Kreissparkasse sprengten. Die Detonation richtete erheblichen Schaden an und erschütterte das gesamte Gebäude. Die Feuerwehr stellte im nachfolgenden, über sieben Stunden andauernden Einsatz, den Brandschutz sicher, leuchtete die Einsatzstelle aus und sicherte die Entschärfung, des zweiten, nicht detonierten Sprengsatzes durch die Polizei, ab. Auch ein Großbrand eines Heulagers in Neckartenzlingen blieb ihm gut in Erinnerung. Die Feuerwehr Altenriet unterstütze hier in einem über acht Stunden andauernden Einsatz die Nachbarwehr bei der Wasserversorgung und der Brandbekämpfung. Auch im Bereich der technischen Hilfeleistung war die Einsatzabteilung der Altenrieter Feuerwehr gefordert. Hierbei kam es in Folge eines Verkehrsunfalls auf der Kreisstraße in Richtung Walddorfhäslach zu fünf Verletzten, welche jedoch glücklicherweise nicht in ihren Fahrzeugen eingeschlossen waren. Diese, aber auch alle anderen Einsätze hätten gezeigt, dass die Altenrieter Wehr gut für den Ernstfall gerüstet sei, bestätigt der Kommandant. Hierfür investierte die Einsatzabteilung 2024 in insgesamt 30 Übungsdiensten, rund 816 Stunden in die Aus- und Weiterbildung. Neben den gemeinsamen Fortbildungen fanden auch regelmäßig spezielle Übungseinheiten für Maschinisten, Führungskräfte und Atemschutzgeräteträger statt.
Auch die Zusammenarbeit mit der Schlaitdorfer Nachbarwehr wurde im vergangenen Jahr intensiv fortgeführt. Das durch die Kommandanten aus Altenriet und Schlaitdorf, Sven Zeller und Benjamin Abel, ins Leben gerufene Projekt “Löschzug Altenriet-Schlaitdorf“, brachte eine schlagkräftige Einheit und ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den Einsatzkräften hervor. Hierbei wird das Zusammenspiel im Einsatz regelmäßig bei gemeinsamen Übungen und Fortbildungen in Altenriet oder Schlaitdorf gefestigt.
Anschließend nutzte Sven Zeller die Gelegenheit, sich bei den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet für das Geleistete zu Bedanken. Sein besonderer Dank galt insbesondere auch ihren Familien und Partnern, welche dieses hohe Maß an ehrenamtlichem Engagement ermöglichen. Weiter bedankte er sich bei seinen Stellvertretern Tobias Potyka und Patrick Jäckel, allen Führungskräften, dem Gerätewart Stefan Klahs, dem Kassier Daniel König, dem Leiter der Altersabteilung Walter Speier, der Gemeinde und dem Feuerwehrausschuss für die gute Zusammenarbeit.
Im Anschluss präsentierte der erste stellvertretende Kommandant Tobias Potyka einige nennenswerte Projekte und Veranstaltungen aus dem Jahr 2024. Unter anderem wurde durch den Umbau eines Geräteraums die feuerwehrtechnische Beladung des Löschfahrzeugs den heutigen Einsatzanforderungen angepasst. Weiter konnte ein neuer Mehrzweckanhänger mit systematischem Beladungskonzept für die Feuerwehr angeschafft werden. Neben den technischen Neuerungen stellten sich 2024 auch zwei Kameraden einer sportlichen Herausforderung. Michael Eißner und Max Walker starteten für die Feuerwehr beim Towerrun in Rottweil. Mit voller Einsatzmontur und Atemschutzgeräten wurden auf Zeit 232 Höhenmeter über 1390 Treppenstufen erklommen. Bei einem Tagesausflug mit Partnern und Familien, dem gemeinsamen Public Viewing der Fußball WM, dem Festwagenbau für den Festumzug am Brezelmarkt oder bei Renovierungen im Feuerwehrhaus durch Eigenleistung, zeigte sich das hohe Maß an Kameradschaft und Zusammenhalt in der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet.
Der zweite stellvertretende Kommandant Patrick Jäckel berichtete im Anschluss über den aktuellen Personalstand. Die aus 35 Feuerwehrangehörigen (sechs weiblich) bestehende Einsatzabteilung, bewege sich im Vergleich zu Kommunen mit ähnlicher Einwohnerzahl, eher im unteren Bereich, sei jedoch noch ausreichend. Neben dem regulären Übungsdienst wurden 2024 auch wieder zahlreiche Fachausbildungen erfolgreich absolviert.

Truppmann Teil 1 (Grundausbildung) – 80h
Moritz Hoß, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm

Atemschutzgeräteträger – 20h
Moritz Hoß, Nico Brändle, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm

Basislehrgang Türöffnung – 8h
Moritz Hoß

Zivil- und Katastrophenschutz im Truppmann Teil 2
Moritz Hoß, Nico Brändle, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm, Peggy Schilder, Max Walker

Führungskräftefortbildung – 8h
Max Fritzsch, Patrick Jäckel, Stefan Klahs, Manuel Knecht, Daniel König, Tobias Potyka, Sven Zeller

Seminar für Feuerwehrkommandanten – 32h
Sven Zeller

Gruppenführer – 70h
Max Fritzsch

Zugführer – 70h
Patrick Jäckel

Jugendwart Daniel König berichtete im Anschluss über die vergangenen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die aus neun Jungen und drei Mädchen bestehenden Gruppe erweiterte im vergangenen Jahr ihr feuerwehrtechnisches Wissen in insgesamt 18 Übungsabenden. Ein Highlight war neben der Teilnahme am Dorfspiel in Neckartailfingen, die Beteiligung der Jugendlichen am Aktionstag der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg im Freizeitpark Tripsdrill. König betonte anhand der Statistik welche besagt, dass über 80 Prozent der Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung aus der Jugendfeuerwehr stammen, den hohen Stellenwert der Jugendarbeit. Sein Dank galt auch seinen Jugendgruppenleitern Peggy Schilder, Jessica Knauf und Max Fritzsch. Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Petra B. Klein gab einen Einblick in die Arbeit mit der Kindergruppe. Die elf Kinder beschäftigten sich spielerisch bei ihren regelmäßigen Treffen im Feuerwehrhaus mit Themen aus den Bereichen Brandschutzerziehung, Feuerwehrtechnik, Bewegung und Umweltschutz. Petra B. Klein richtete ihren Dank an ihre Helfer Bianca Häfner, Jessica Knauf und Ralf König.
Nach dem Bericht des Jugendwarts und der Leiterin der Kinderfeuerwehr, schloss der Bericht des Leiters der Altersabteilung Walter Speier an. Neben zahlreichen kameradschaftlichen Aktivitäten, zählte er auch die tatkräftige Unterstützung am Tag der offenen Tür der Feuerwehr, sowie am Brezelmarkt durch die Mitglieder der Altersabteilung auf.
Der Bericht von Kassenwart Daniel König gab den Anwesenden einen detaillierten Einblick in die Finanzthemen der Feuerwehr Altenriet. Kassenprüfer Klaus Zizelmann attestierte eine einwandfreie Kassenführung.
Es folgte die Begrüßung der Anwesenden durch Bürgermeisterin Patricia Mittnacht. In der Einleitung erinnerte sich Frau Mittnacht an ihren ersten Besuch bei der Feuerwehr vergangenen Sommer, im Rahmen eines Übungsdienstes. Gleich zu Beginn konnte sie eine tolle Atmosphäre und den ausgeprägten Team Spirit der Mannschaft feststellen. Es sei ihr eine Ehre heute hier zu sein. Die Feuerwehr ist für die Sicherheit und das Wohlergehen von unschätzbarem Wert, ihr Dank galt allem Geleisteten. Beeindruckt
von den vielfältigen Aufgaben einer Feuerwehr, betonte Bürgermeisterin Mittnacht das wichtige Zusammenspiel zwischen der ehrenamtlichen Arbeit und der Familie. Auch die Jugendarbeit mit Kinder- und Jugendfeuerwehr sei ein essentieller Baustein für eine funktionierende Feuerwehr. Neben diesen Punkten führte sie auch eine gute technische Ausstattung als Voraussetzung für die Arbeit der Feuerwehr an, für welche Sie auch in Zukunft ihre Unterstützung zusicherte. Ihr abschließender Dank richtete sich an den Kommandanten und dessen Stellvertreter, für die Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit.
Die Entlastung der Funktionsträger erfolgte einstimmig.
Die Tagesordnung sah als nächsten Punkt die Neuaufnahme, die Beförderungen und die Ehrungen vor.

Übernahme aus der Jugendfeuerwehr
Frederik Leitner

Beförderung zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
Moritz Hoß, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm

Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau
Lena Schwaiger

Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau
Peggy Schilder

Beförderung zum Löschmeister
Max Fritzsch

Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktive Dienstzeit
Nico Brändle

Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit
Rolf Stückle

Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Altenriet
Dietmar Nünke

Im Anschluss wurde Ralf König zum Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet ernannt. Während seiner 40-jährigen Dienstzeit in der Feuerwehr, bekleidete er sechs Jahre das Amt des stellvertretenden und 15 Jahre das Amt des Feuerwehrkommandanten. Hierbei verantwortete er 123 Einsätze, engagierte sich regelmäßig bei der Jugendarbeit und war maßgeblich bei der Gründung der Kinderfeuerwehr beteiligt. Ralf König wechselte im vergangenen Jahr in die Altersabteilung und unterstützt die Altenrieter Wehr weiterhin in vielen Bereichen.

Neuer Gruppenführer: Max Fritzsch

Unser Kamerad Max Fritzsch hat erfolgreich den Lehrgang zum Gruppenführer über die Metabo-Werkfeuerwehr abgeschlossen, wodurch er auch in der Feuerwehr Altenriet als Gruppenführer eingesetzt wird. In dem zweiwöchigen Vollzeit-Lehrgang, an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, erlangte er in den Bereichen Führung und Einsatztaktik neues Wissen, welches ihn künftig dazu befähigt, im Einsatz und in der Ausbildung eine taktische Einheit bis zur Gruppengröße zu führen.

Wir danken Max für die aufgewendete Zeit und sein Engagement.

Personen von links nach rechts: Max Fritzsch, Kommandant Sven Zeller

Kinderfunke Teil 1

Am 15.06.2024 fand die Abnahme des „Kinderfunken“, Teil 1 statt. 

Mit fünf Übungen aus den Bereichen Brandschutzerziehung und -aufklärung, Erste Hilfe, Teamwork und Feuerwehraufgaben, bewiesen die sieben Kinder, dass sie sich in den Themen ebenfalls gut auskennen, sich gegenseitig helfen und aufeinander verlassen können. Sie bekamen eine Urkunde und eine gelbe Medaille überreicht. 

Die teilnehmenden Kinder waren:
Ilyas Adsiz
Davina Weißhaar
Kristián Huber
Jana Laufer
Jonas Reinecker
Elpiniki Tsolakidou
Eleftheria Tsolakidou

Kinderfunke Teil 2

Am 18.05.2024 fand die Abnahme der ersten Auszeichnung in der Feuerwehr, der „Kinderfunke“, Teil 2 statt. 

Mit 5 Übungen aus den Bereichen Brandschutzerziehung und -aufklärung, Erste Hilfe sowie Umweltschutz/die Elemente, bewiesen die vier Kinder, dass sie sich in den Themen gut auskennen, verantwortungsvoll handeln und sich im Team aufeinander verlassen können.

Tom, Sina und Oliver bekamen eine Urkunde und eine rote Medaille überreicht. 

Hannah Reinecker holte die Prüfung am 15.06.2024 erfolgreich nach. Hannah erhielt anschließend ebenfalls eine Urkunde und eine rote Medaille überreicht.

Erfolgreich bestandener Lehrgang für Feuerwehrkommandanten

Vergangene Woche besuchte unser Kommandant Sven Zeller den Lehrgang für Feuerwehrkommandanten an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. In dem einwöchigen Präsenzlehrgang wurden neben vertieftem Wissen über die tägliche Verwaltungsarbeit als Kommandant sowie in der Gefahrenbeurteilung und Gefahrenprävention auch zusätzliche Aspekte des Führens und im Bereich der Ausbildung vermittelt.

Kommandant Sven Zeller

Erfolgreiche Ausbildungen: Truppmann Teil 1 mit Sprechfunk und Atemschutzgeräteträger

Unsere neuen Kamerad*innen Fabio Leitner, Janina Ziebell und Moritz Hoß haben am Samstag, den 27.04.2024, erfolgreich den Truppmann-Lehrgang mit Sprechfunk in Neckartenzlingen abgeschlossen.

Kurz darauf gingen die drei Kamerad*innen, zusammen mit Nico Brändle, zum Atemschutz-Lehrgang nach Kirchheim unter Teck. Auch diesen Lehrgang haben alle Teilnehmenden unserer Wehr am Samstag, denn 11.05.2024 erfolgreich abgeschlossen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Kameraden und Kameradinnen für die aufgebrachte Zeit und Motivation. Zur bestandenen Prüfung gratulieren wir euch und freuen uns sehr, drei weitere Mitgliederinnen in den aktiven Einsatzdienst und vier neue Atemschutzgeräterträger*innen übernehmen zu können.

Wir wünschen Euch für die kommenden Einsätze alles Gute!

13 Einsätze und ein Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet

Vergangenen Samstag, 02. März 2024 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Altenriet ihre Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2023 im Feuerwehrhaus. Pünktlich um 18:00 Uhr konnte Kommandant Ralf König die diesjährige Versammlung eröffnen. Er begrüßte die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet, Bürgermeister Bernd Müller, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Andreas Rudlof, Ehrenkommandant der FF Altenriet Walter Speier, die anwesenden Mitglieder des Gemeinderats von Altenriet, sowie alle Gäste. Im Anschluss erinnerte sich Kommandant König an seine erste Rede als Kommandant bei der Jahreshauptversammlung und gibt zu, dass er sowohl damals, vor 15 Jahren, als auch heute noch eine gewisse Anspannung verspüre. Doch diese Anspannung weicht immer dem beruhigenden Gefühl, wenn man feststellt, dass die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit getroffen wurden. Bei seinem Rückblick griff König noch weiter in die Vergangenheit. Er erinnerte an die Gründung der Altenrieter Feuerwehr am 01. Februar 1886. Der damalige und erste Kommandant Matthäus Friedrich Armbruster machte es sich und seinen 17 Männern zur Aufgabe, die Bevölkerung von Altenriet vor Bränden und Naturkatastrophen zu schützen. Heutzutage seien die Aufgaben der Feuerwehr vielfältiger geworden, stellte König fest. Mit dem Zitat „Nichts sei so beständig wie der Wandel“ (Heraklit von Ephesus 535-475 v. Chr.) erläuterte Kommandant König den Anwesenden, dass es immer neue Herausforderungen zu meistern gäbe. „Trefflicher kann dieses Zitat des griechischen Philosophen die Entwicklung der Feuerwehr von Altenriet in 138 Jahren nicht umschreiben“ referiert König, „in all diesen Jahren haben sich freiwillige und verantwortungsvolle Männer und später auch Frauen dazu bereit erklärt, ihren Dienst zum Wohle und Schutze von Mensch und Tieren, unter Einsatz ihres Lebens, ihrer Gesundheit und ihrer Freizeit zu opfern. Das ist bis heute so geblieben und das an 24 Stunden am Tag und 365 Tagen im Jahr“. Eine stets leistungsfähige und zuverlässige Feuerwehr war immer sein Antrieb, er machte jedoch auch klar, dass es nun Zeit für einen Führungswechsel sei. Er bereitet den Weg nach 15 Jahren im Amt des Kommandanten, für seinen Nachfolger oder seine Nachfolgerin und stellt sich nicht mehr zur Wahl. Nach diesem Rückblick mit einigen Einsätzen aus den vergangenen Jahren, welche er sich immer noch im Kopf behalte, sprach er auch den Gemeindeangestellten im Rathaus und Bauhof, dem Landratsamt, sowie der Polizei und dem Rettungsdienst seinen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten 15 Jahren aus. Ein besonderer Dank richtete er auch an die Partner und Familien der Mitglieder der Feuerwehr, ohne diese die unzähligen ehrenamtlich verrichteten Stunden nicht möglich gewesen seien.

Im Anschluss wurde mit einer Schweigeminute aller verwundeten und verstorbenen Angehörigen der Feuerwehr gedacht.

Auf der Tagesordnung unter Punkt drei, folgte der Bericht des Kommandanten. Ralf König informierte die Anwesenden über 13 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet im Berichtsjahr 2023. Diese gliederten sich in fünf Brandeinsätze und acht technische Hilfeleistungen. Die Freiwillige Feuerwehr umfasst 64 Mitglieder. Darunter gehören 37
Männer und Frauen der aktiven Einsatzabteilung an. 19 Jugendliche und Kinder bilden die Jugendfeuerwehr mit Kindergruppe, die Altersabteilung umfasst acht Angehörige. Durch die vielfältigen, regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsangebote sieht König die Feuerwehr als Einheit bestens für alle Einsätze gerüstet. Auch die feuerwehrtechnische Ausstattung von Fahrzeugen und Geräten ist gut, es stünden jedoch auch Investitionen in der Zukunft an. Explizit erwähnte König den in die Jahre gekommen Anhänger, welcher erstmalig 1966 zugelassen wurde und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht.

Im Anschluss betonte Kommandant König ein weiteres Mal, dass es das Wichtigste sei, engagierte Feuerwehrleute zu haben, welche sich für andere in Not einsetzen und aktiv bei der Weiterentwicklung der Feuerwehr beteiligen. Mit den Worten „herzlichen Dank für euren Einsatz“ endete der Bericht von Kommandant Ralf König.

Es folgte der Bericht von Jugendwart Daniel König. Die aus 19 Mitgliedern bestehende Gruppe mit Jugendfeuerwehr und Kindergruppe, traf sich 2023 an 17 Terminen. Neben der Vermittlung von Wissen rund um die Feuerwehr, war auch die Kreativität der Jugendlichen gefordert. Beim Entwickeln und Bauen eines Stuhls aus Holz und einer Lehne aus Feuerwehrschläuchen, kamen manchmal sogar die Betreuer an ihre Grenzen. Gemeinsam wurde das Projekt mit viel Spaß zu Ende gebracht. Sein Dank richtete Jugendwart Daniel König an seine Stellvertreterin und die Jugendbetreuer für das Engagement und die gute Zusammenarbeit.

Über die Aktivitäten der Kindergruppe informierte die Leiterin Petra Birgit Klein. 11 Kinder, darunter 6 Jungen und 5 Mädchen waren in den Bereichen Sport, Bewegung, Geschicklichkeit und Feuerwehrtechnik aktiv. Die aktuell volle Warteliste von Anwärtern der Kindergruppe, zeige die Attraktivität auch im Hinblick auf konkurrierende Angebote in dieser Altersklasse.

Der Leiter der Altersabteilung und Ehrenkommandant Walter Speier berichtete im Anschluss über die Aktivitäten der Altersabteilung. Neben fünf Zusammenkünften bei welchen die Kameradschaftspflege im Vordergrund stand, unterstützen die Mitglieder der Altersabteilung mit Arbeitsdiensten am Brezelmarkt und dem Tag der offenen Tür der Feuerwehr Altenriet.

Kommandant Ralf König übergab im Anschluss das Wort an Kassenwart Klaus Zizelmann. Nach 15 Jahren im Amt stellte dieser zum letzten Mal einen detaillierten Bericht zu den Finanzen der FF Altenriet für das Berichtsjahr 2023 vor. Die Kassenprüfer, vertreten durch Thomas Renninger, bestätigten ihm im Anschluss wie auch in allen Jahren zuvor, eine hervorragende Kassenführung. Als Nachfolger wurde durch die Ausschussmitglieder Daniel König zum neuen Kassenwart bestimmt.

Nach den Berichten folgten die Grußworte von Bürgermeister Bernd Müller. Nach seiner Begrüßung sprach er Dank und Anerkennung für die Einsatzbereitschaft an 24 Stunden, an 7 Tagen der Woche und 365 Tagen im Jahr aus. Hiervon konnte er sich erst kürzlich selbst bei einem nächtlichen Einsatz überzeugen. Sein Dank ging auch insbesondere an die Betreuer der Jugendfeuerwehr und Kindergruppe, welche einen wichtigen Beitrag für die Zukunft einer leistungsfähigen Wehr leisten.

Im Anschluss nahm Bürgermeister Müller die Entlastung der Funktionsträger vor. Diese wurden einstimmig entlastet.

Nach Bürgermeister Müller ergriff der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Rudlof das Wort. Er richtete Grüße von Landrat Heinz Eininger und Kreisbrandmeister Guido Kenner aus. Rudlof bestätigt nach den Berichten von Kommandant, Jugendwart und Kassenwart, dass die Freiwillige Feuerwehr Altenriet gut aufgestellt sei. Er betonte weiter, dass es wichtig sei, dass das auch so bleibe. Das Ehrenamt sei unbezahlbar und es gelte auch immer, die Herausforderungen der Zukunft durch Weiterbildung und neue Techniken zu meistern. Sein Dank richtete er an die gesamte Wehr.

Die Tagesordnung sah nun die Übernahmen, Neuaufnahmen, Ausgaben der Lehrgangsbestätigungen, Beförderungen und Ehrungen vor.

  • Übernahme in die Jugendfeuerwehr aus der Kindergruppe
    o Tom Laufer
  • Übernahme in die aktive Einsatzabteilung von der Jugendfeuerwehr
    o Fabio Leitner
  • Neuaufnahme in die aktive Einsatzabteilung
    o Janina Zibell, Nico Fuchs, Moritz Hoß
  • Verabschiedung aus der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet
    o Sarah Wiltschko

Ausbildungen im Jahr 2023

  • Türöffnungsseminar
    o Eberhard Brändle, Nico Brändle, Stefan Klahs, Jessica Knauf, Luca Knauf, Manuel Knecht, Rebekka Kohnle, Daniel König, Fabio Leitner, Daniel Quast, Fabian Sattler, Peggy Schilder, Max Walker, Sven Zeller, Klaus Zizelmann, Patrick Jäckel, Tobias Potyka, Michael Stadelmaier
  • Lehrgang E-Mobilität Teil 2
    o Lena Schwaiger
  • Maschinist für Löschfahrzeuge
    o Max Fritzsch, Luis Walker
  • Truppführer
    o Max Fritzsch, Peggy Schilder
  • Gruppenführer
    o Tobias Potyka
  • Zugführer
    o Stefan Klahs, Patrick Jäckel (Jan 2024)

Beförderungen

  • Löschmeister
    o Tobias Potyka
  • Brandmeister
    o Stefan Klahs, Patrick Jäckel

Ehrungen

  • Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Einsatzdienst
    o Daniel König
  • 50 Jahre Zugehörigkeit der FF Altenriet
    o Gerhard Fenchel, Thomas Renninger
  • Ehrenspange in Bronze
    o Klaus Zizelmann
  • Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze
    o Fabian Sattler
  • Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber
    o Ralf König

Turnusgemäß standen in der diesjährigen Jahreshauptversammlung die Wahlen von Kommandant, Stellvertretern sowie zwei Ausschussmitgliedern (Beisitzer) an. Die Wahlen wurden geheim unter der Wahlleitung von Mitgliedern des Gemeinderats durchgeführt.

Als neuer Kommandant wurde Sven Zeller gewählt. Die Wahl zum ersten stellvertretenden Kommandant konnte Tobias Potyka für sich entscheiden. Zum zweiten stellvertretenden Kommandant wurde Patrick Jäckel gewählt. Der bisherige stellvertretende Kommandant Fabian Sattler, tritt nach 15 jähriger Dienstzeit nicht mehr zur Wahl an.

Im nächsten Wahlgang wurden zwei Beisitzer für den Feuerwehrausschuss gewählt. Die Wahlberechtigten entschieden sich für Max Fritzsch und Daniel Quast.

Alle Gewählten nahmen die Wahl an.

Durch das Einsetzen von Jugendwart Daniel König als Kassenwart, vertritt ab sofort die stellvertretende Jugendwartin Jessica Knauf die Position des Jugendwarts im Ausschuss der Feuerwehr Altenriet.

Klaus Zizelmann wurde durch die Anwesenden in einer öffentlichen Abstimmung zum Kassenprüfer gewählt. Ein außerordentlicher Dank gilt Thomas Renninger, für seine 25 jährige Tätigkeit als Kassenprüfer.

Nach der Ausgabe von kleinen Präsenten für Feuerwehrangehörige mit überdurchschnittlicher Übungsbeteiligung und der Vorstellung des Jahresprogramms 2024,
bedankte sich Kommandant Ralf König für die wundervolle, bereichernde Zeit und schließt die Versammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.

Schriftführer Stefan Klahs

Erfolgreiche Zugführer Ausbildung: Patrick Jäckel

Unser Kamerad Patrick Jäckel hat auf der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (LFS-BW) erfolgreich den Lehrgang zum Zugführer absolviert.

Neben der Vermittlung von erweitertem Wissen in den für die Feuerwehr wichtigen Bereichen wie Rechts- und Baukunde, Vorbeugender Brandschutz, Wasserförderung, Gefahrgutunfällen und Ausbilden, wurde vor allem das Führen und die Einsatzleitung von mehreren Einsatzfahrzeugen, bis zu erweiterten Zugstärke, bei Brandeinsätzen, Technischen Hilfeleistungen und Gefahrgutunfällen, ausgebildet und durch Übungen verfestigt.

Wir freuen uns sehr, über einen neuen Zugführer in unseren Reihen und wünschen Patrick für seine neue Aufgabe in unserer Feuerwehr alles Gute.

Personen im Bild: Patrick Jäckel (links) und Kommandant Ralf König (rechts)

Erfolgreiche Ausbildung: Maschinisten

Unsere Kameraden Max Fritzsch und Luis Walker haben am 21.10.2023 erfolgreich den Lehrgang zum Maschinisten abgeschlossen. In dem Lehrgang, welcher bei der Feuerwehr Plochingen absolviert wurde, erlangten sie neues Wissen in den Rechtsgrundlagen und den Aufgabenbereichen eines Maschinisten. Des Weiteren wurden die Themen Löschfahrzeuge, Motorenkunde, sowie kraftbetriebene und sonstige Geräte besprochen. Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt bei der Feuerlöschkreiselpumpe, sowie der Wasserförderung und der Betrieb weiterer Pumpen. Zusätzlich zu dem Lehrgang haben beide Kameraden im Vorfeld noch die benötigte Fahrerlaubnis der Klasse C erworben.

Wir freuen uns sehr, dass mit Max und Luis nun zwei weitere Kameraden in unserer Feuerwehr die Qualifikation als Maschinist erlangt haben und danken ihnen für die aufgewendete Zeit und ihr Engagement.

Personen: Luis Walker (links) und Max Fritzsch (rechts)

Neuer Gruppenführer: Tobias Potyka

Unser Kamerad Tobias Potyka hat am 22.09.2023 erfolgreich den Lehrgang zum Gruppenführer abgeschlossen. In dem zweiwöchigen Vollzeit-Lehrgang, an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, erlangte er in den Bereichen Führung und Einsatztaktik neues Wissen, welches ihn künftig dazu befähigt, im Einsatz und in der Ausbildung eine taktische Einheit bis zur Gruppengröße zu führen.

Wir freuen uns sehr, dass mit Tobias nun eine fünfte junge Führungskraft innerhalb weniger Jahre ausgebildet werden konnte und danken Tobias für die aufgewendete Zeit und sein Engagement.

Personen Tobias Potyka (links) und Kommandant Ralf König (rechts)