Startseite

Herzlich willkommen bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr in Altenriet

Neueste Beiträge

15 Einsätze und ein neuer Ehrenkommandant

Vergangenen Samstag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet im Feuerwehrhaus in Altenriet statt. Pünktlich um 18:00 Uhr eröffnete Kommandant Sven Zeller die Versammlung. Begrüßt wurden die anwesenden Angehörigen der Feuerwehr Altenriet, Bürgermeisterin Patricia Mittnacht, die Mitglieder des Gemeinderats, Ehrenkommandant Walter Speier und alle Gäste.
Seine einleitenden Worte begannen mit einer Reflektion seiner Wahl zum Kommandanten der Altenrieter Wehr vor einem Jahr. Das neue Amt erfüllte ihn damals mit Freude, jedoch auch mit Ehrfurcht, resultierend durch die neue Verantwortung für die Sicherheit der Altenrieter Bürgerinnen und Bürger. Dieses Pflichtbewusstsein konnten Zeller und die Freiwillige Feuerwehr Altenriet durch 15 Einsätze im vergangenen Jahr unter Beweis stellen. Hierbei wurde die Einsatzabteilung zu vier Brandeinsätzen und sieben technischen Hilfeleistungen alarmiert. Zusätzlich wurden der Kommandant und seine Stellvertreter zu insgesamt 4 unklaren Einsatzlagen für die feuerwehrtechnisch, fachliche Einschätzung gerufen. Die gesamte Einsatzdauer im Jahr 2024 belief sich auf 28,23 Stunden, hierbei leistete die Mannschaft insgesamt 285,36 Personalstunden.
Besonders hervorheben wollte Kommandant Zeller einen nächtlichen Einsatz in der Walddorferstraße in Altenriet. Hierbei wurde er bereits einige Minuten vor Alarm aus dem Schlaf gerissen, als Kriminelle den in seinem Wohnhaus befindlichen Geldautomaten der Kreissparkasse sprengten. Die Detonation richtete erheblichen Schaden an und erschütterte das gesamte Gebäude. Die Feuerwehr stellte im nachfolgenden, über sieben Stunden andauernden Einsatz, den Brandschutz sicher, leuchtete die Einsatzstelle aus und sicherte die Entschärfung, des zweiten, nicht detonierten Sprengsatzes durch die Polizei, ab. Auch ein Großbrand eines Heulagers in Neckartenzlingen blieb ihm gut in Erinnerung. Die Feuerwehr Altenriet unterstütze hier in einem über acht Stunden andauernden Einsatz die Nachbarwehr bei der Wasserversorgung und der Brandbekämpfung. Auch im Bereich der technischen Hilfeleistung war die Einsatzabteilung der Altenrieter Feuerwehr gefordert. Hierbei kam es in Folge eines Verkehrsunfalls auf der Kreisstraße in Richtung Walddorfhäslach zu fünf Verletzten, welche jedoch glücklicherweise nicht in ihren Fahrzeugen eingeschlossen waren. Diese, aber auch alle anderen Einsätze hätten gezeigt, dass die Altenrieter Wehr gut für den Ernstfall gerüstet sei, bestätigt der Kommandant. Hierfür investierte die Einsatzabteilung 2024 in insgesamt 30 Übungsdiensten, rund 816 Stunden in die Aus- und Weiterbildung. Neben den gemeinsamen Fortbildungen fanden auch regelmäßig spezielle Übungseinheiten für Maschinisten, Führungskräfte und Atemschutzgeräteträger statt.
Auch die Zusammenarbeit mit der Schlaitdorfer Nachbarwehr wurde im vergangenen Jahr intensiv fortgeführt. Das durch die Kommandanten aus Altenriet und Schlaitdorf, Sven Zeller und Benjamin Abel, ins Leben gerufene Projekt “Löschzug Altenriet-Schlaitdorf“, brachte eine schlagkräftige Einheit und ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den Einsatzkräften hervor. Hierbei wird das Zusammenspiel im Einsatz regelmäßig bei gemeinsamen Übungen und Fortbildungen in Altenriet oder Schlaitdorf gefestigt.
Anschließend nutzte Sven Zeller die Gelegenheit, sich bei den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet für das Geleistete zu Bedanken. Sein besonderer Dank galt insbesondere auch ihren Familien und Partnern, welche dieses hohe Maß an ehrenamtlichem Engagement ermöglichen. Weiter bedankte er sich bei seinen Stellvertretern Tobias Potyka und Patrick Jäckel, allen Führungskräften, dem Gerätewart Stefan Klahs, dem Kassier Daniel König, dem Leiter der Altersabteilung Walter Speier, der Gemeinde und dem Feuerwehrausschuss für die gute Zusammenarbeit.
Im Anschluss präsentierte der erste stellvertretende Kommandant Tobias Potyka einige nennenswerte Projekte und Veranstaltungen aus dem Jahr 2024. Unter anderem wurde durch den Umbau eines Geräteraums die feuerwehrtechnische Beladung des Löschfahrzeugs den heutigen Einsatzanforderungen angepasst. Weiter konnte ein neuer Mehrzweckanhänger mit systematischem Beladungskonzept für die Feuerwehr angeschafft werden. Neben den technischen Neuerungen stellten sich 2024 auch zwei Kameraden einer sportlichen Herausforderung. Michael Eißner und Max Walker starteten für die Feuerwehr beim Towerrun in Rottweil. Mit voller Einsatzmontur und Atemschutzgeräten wurden auf Zeit 232 Höhenmeter über 1390 Treppenstufen erklommen. Bei einem Tagesausflug mit Partnern und Familien, dem gemeinsamen Public Viewing der Fußball WM, dem Festwagenbau für den Festumzug am Brezelmarkt oder bei Renovierungen im Feuerwehrhaus durch Eigenleistung, zeigte sich das hohe Maß an Kameradschaft und Zusammenhalt in der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet.
Der zweite stellvertretende Kommandant Patrick Jäckel berichtete im Anschluss über den aktuellen Personalstand. Die aus 35 Feuerwehrangehörigen (sechs weiblich) bestehende Einsatzabteilung, bewege sich im Vergleich zu Kommunen mit ähnlicher Einwohnerzahl, eher im unteren Bereich, sei jedoch noch ausreichend. Neben dem regulären Übungsdienst wurden 2024 auch wieder zahlreiche Fachausbildungen erfolgreich absolviert.

Truppmann Teil 1 (Grundausbildung) – 80h
Moritz Hoß, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm

Atemschutzgeräteträger – 20h
Moritz Hoß, Nico Brändle, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm

Basislehrgang Türöffnung – 8h
Moritz Hoß

Zivil- und Katastrophenschutz im Truppmann Teil 2
Moritz Hoß, Nico Brändle, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm, Peggy Schilder, Max Walker

Führungskräftefortbildung – 8h
Max Fritzsch, Patrick Jäckel, Stefan Klahs, Manuel Knecht, Daniel König, Tobias Potyka, Sven Zeller

Seminar für Feuerwehrkommandanten – 32h
Sven Zeller

Gruppenführer – 70h
Max Fritzsch

Zugführer – 70h
Patrick Jäckel

Jugendwart Daniel König berichtete im Anschluss über die vergangenen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die aus neun Jungen und drei Mädchen bestehenden Gruppe erweiterte im vergangenen Jahr ihr feuerwehrtechnisches Wissen in insgesamt 18 Übungsabenden. Ein Highlight war neben der Teilnahme am Dorfspiel in Neckartailfingen, die Beteiligung der Jugendlichen am Aktionstag der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg im Freizeitpark Tripsdrill. König betonte anhand der Statistik welche besagt, dass über 80 Prozent der Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung aus der Jugendfeuerwehr stammen, den hohen Stellenwert der Jugendarbeit. Sein Dank galt auch seinen Jugendgruppenleitern Peggy Schilder, Jessica Knauf und Max Fritzsch. Die Leiterin der Kinderfeuerwehr Petra B. Klein gab einen Einblick in die Arbeit mit der Kindergruppe. Die elf Kinder beschäftigten sich spielerisch bei ihren regelmäßigen Treffen im Feuerwehrhaus mit Themen aus den Bereichen Brandschutzerziehung, Feuerwehrtechnik, Bewegung und Umweltschutz. Petra B. Klein richtete ihren Dank an ihre Helfer Bianca Häfner, Jessica Knauf und Ralf König.
Nach dem Bericht des Jugendwarts und der Leiterin der Kinderfeuerwehr, schloss der Bericht des Leiters der Altersabteilung Walter Speier an. Neben zahlreichen kameradschaftlichen Aktivitäten, zählte er auch die tatkräftige Unterstützung am Tag der offenen Tür der Feuerwehr, sowie am Brezelmarkt durch die Mitglieder der Altersabteilung auf.
Der Bericht von Kassenwart Daniel König gab den Anwesenden einen detaillierten Einblick in die Finanzthemen der Feuerwehr Altenriet. Kassenprüfer Klaus Zizelmann attestierte eine einwandfreie Kassenführung.
Es folgte die Begrüßung der Anwesenden durch Bürgermeisterin Patricia Mittnacht. In der Einleitung erinnerte sich Frau Mittnacht an ihren ersten Besuch bei der Feuerwehr vergangenen Sommer, im Rahmen eines Übungsdienstes. Gleich zu Beginn konnte sie eine tolle Atmosphäre und den ausgeprägten Team Spirit der Mannschaft feststellen. Es sei ihr eine Ehre heute hier zu sein. Die Feuerwehr ist für die Sicherheit und das Wohlergehen von unschätzbarem Wert, ihr Dank galt allem Geleisteten. Beeindruckt
von den vielfältigen Aufgaben einer Feuerwehr, betonte Bürgermeisterin Mittnacht das wichtige Zusammenspiel zwischen der ehrenamtlichen Arbeit und der Familie. Auch die Jugendarbeit mit Kinder- und Jugendfeuerwehr sei ein essentieller Baustein für eine funktionierende Feuerwehr. Neben diesen Punkten führte sie auch eine gute technische Ausstattung als Voraussetzung für die Arbeit der Feuerwehr an, für welche Sie auch in Zukunft ihre Unterstützung zusicherte. Ihr abschließender Dank richtete sich an den Kommandanten und dessen Stellvertreter, für die Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit.
Die Entlastung der Funktionsträger erfolgte einstimmig.
Die Tagesordnung sah als nächsten Punkt die Neuaufnahme, die Beförderungen und die Ehrungen vor.

Übernahme aus der Jugendfeuerwehr
Frederik Leitner

Beförderung zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
Moritz Hoß, Fabio Leitner, Janina Zibell-Brumm

Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau
Lena Schwaiger

Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau
Peggy Schilder

Beförderung zum Löschmeister
Max Fritzsch

Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktive Dienstzeit
Nico Brändle

Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit
Rolf Stückle

Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Altenriet
Dietmar Nünke

Im Anschluss wurde Ralf König zum Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altenriet ernannt. Während seiner 40-jährigen Dienstzeit in der Feuerwehr, bekleidete er sechs Jahre das Amt des stellvertretenden und 15 Jahre das Amt des Feuerwehrkommandanten. Hierbei verantwortete er 123 Einsätze, engagierte sich regelmäßig bei der Jugendarbeit und war maßgeblich bei der Gründung der Kinderfeuerwehr beteiligt. Ralf König wechselte im vergangenen Jahr in die Altersabteilung und unterstützt die Altenrieter Wehr weiterhin in vielen Bereichen.

  1. Einsatz 02/2025 | Öl 1
  2. Einsatz 01/2025 | Brand 3 Heimrauchmelder